Über Mich

Mein Name ist Sandra Lederer, und ich bin ausgebildete Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin in Köln. Seit meinem vierten Lebensjahr reite ich, und Pferde sind seit jeher ein essenzieller Bestandteil meines Lebens. Ebenso waren Hunde und Katzen immer Teil meiner Familie, sodass mich die Liebe zu Tieren schon mein ganzes Leben lang begleitet.

Mit meiner mobilen Praxis widme ich mich voller Leidenschaft der Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer geliebten Vierbeiner. Zu meinem Traumberuf fand ich durch meinen eigenen Hund, der nach einer Verletzung Physiotherapie benötigte. Die erstaunliche Wirkung dieser Therapie auf seine Gesundheit und Lebensfreude hat mich so tief beeindruckt, dass ich meine Berufung darin gefunden habe, Tieren durch gezielte Behandlung zu helfen.

Wusstet ihr, dass auch unsere Haustiere mit zunehmendem Alter ähnliche Beschwerden wie wir Menschen haben können, zum Beispiel Rückenschmerzen? Es gibt viele Gründe, warum eine tierphysiotherapeutische Behandlung notwendig sein kann – sei es bei Bewegungseinschränkungen, Muskelschwund nach Operationen oder anderen gesundheitlichen Problemen.

Mit professioneller Physiotherapie und individuell abgestimmten Therapieplänen helfe ich euren tierischen Begleitern, sich besser zu fühlen und wieder mehr Lebensfreude zu gewinnen.


Dienstleistungen

Physiotherapie für Hunde, Katzen und Pferde

Physiotherapie für Tiere: Stärkt Beweglichkeit und Muskulatur und unterstützt nach Verletzung oder Operationen

Tierheilpraxis

Phytotherapie

Homöopathie

Akupressur/Akupunktur

Mykotherapie

Blutegeltherapie

Laboruntersuchungen

Blut-, Urin-, Kot-, Haar- und Hautuntersuchungen in einem Labor


Wie läuft die erste Behandlung ab?

Vor der Behandlung

Einen Tag vor der Behandlung bitte ich, mir Arztbriefe, Röntgenbilder, Fotos, Blutwerte und den ausgefüllten Anamnesebogen zu senden. So kann ich mich optimal auf den Termin vorbereiten.

Am Tag der Behandlung bitte ist zu beachten, dass dein Liebling nicht gearbeitet wurde oder sich viel verausgabt hat.

Hunde sollten bitte 3 Stunden vor dem Termin nicht fressen und 30 Minuten vorher die Möglichkeit bekommen sich zu erleichtern (kleiner Spaziergang ca. 10 Minuten).

Anamnese

Vor dem Termin sende ich einen Anamnesebogen zu. Diesen bitte ausfüllen und einen Tag vor der Behandlung an mich zurücksenden.

Direkt zu Beginn des Termins bespreche ich noch den Anamnesebogen und wir können diesen gemeinsam ergänzen, sollte es Unklarheiten geben. Ich würde gerne so viel wie möglich über dein Tier erfahren.

Dazu zählen unter anderem die Aufzucht, Haltung, Nutzung, Fressgewohnheiten, vorherige Verletzungen, Angewohnheiten und natürlich der aktuelle Behandlungsgrund.

All dies hilft mir, einen ganzhheitlichen Blick auf dein Tier zu bekommen und mögliche Zusammenhänge zu erkennen.

Adspektion und Palpation

Bei der Adspektion schaue ich mir deinen Liebling einmal ganz genau an und gehe im Anschluss in die Übersichtspalpation über. Hierbei bekomme ich einen ersten Eindruck von z.B. Wärmeunterschieden oder Schwellungen.

kurze Allgemeinuntersuchung

Vor jeder Behandlung, mache ich auch eine kleine Allgemeinuntersuchung. Hier bekomme ich Aufschluss darüber, wie der allgemeinzustand ist.

Während der Untersuchung betrachte ich die Schleimhäute deines Tieres und überprüfe z.B. die Kapillärefüllzeit. Anschließend kontrolliere ich den Puls und die Atmung, bevor ich das Stethoskop ansetze, um Herz und Lunge abzuhören. Zusätzlich sehe ich mir die Zähne deines Tieres an und untersuche eventuell auffällige Haut- und Fellstellen.

Gangbildanalyse

Bitte hab etwas Geduld, da die Gangbildanalyse zunächst im Schritt und anschließend im Trab durchgeführt wird.

Obwohl die Gangbildanalyse für die meisten Besitzer nur einen kleinen Teil der Behandlung darstellt, ist sie für mich als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin von großer Bedeutung, da sie mir erste Anhaltspunkte für mögliche Beschwerden liefert.

Spezielle Palpation und Gelenkbefundung

In der spezifischen Palpation gehe ich dann noch einmal in alle Strukturen, um Gewebsveränderungen wahrzunehmen. Sehnen und Muskeln werden dabei genau untersucht.

Anschließend erfolgt die Gelenkfunktionstestung, bei der überprüft wird, ob das jeweilige Gelenk sich im physiologischen Maße bewegen lässt.

Bei der Erstbehandlung werden alle Gelenke auf mögliche Probleme hin untersucht, um nichts zu übersehen.

Behandlung

Durch eine sorgfältige Untersuchung bin ich in der Lage, Therapieformen zu wählen, die speziell auf die Bedürfnisse deines Tieres zugeschnitten sind, um es bestmöglich zu behandeln.

Das Wohl des Tieres hat oberste Priorität. Während der Behandlung ist es wichtig, dass sich dein Tier wohlfühlt und die Maßnahmen bestmöglich genießt.

Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, dass auch die Besitzer sich stehts wohl fühlen und stets alle Fragen stellen können, die aufkommen.

Nach der Behandlung

Dein Liebling benötigt nun 2-3 Tage Ruhe. Im Anschluss an die Behandlung werden wir den genauen Ablauf der folgenden Tage besprechen und, falls gewünscht, stelle ich einen Hausaufgabenplan mit passenden Übungen zusammen.

Zudem würde es mich freuen, eine kurze Rückmeldung zum Wohlbefinden deines Tieres nach der Behandlung zu erhalten.


Kontaktiere mich

Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen nutze bitte das Kontaktformular

Standorte

Tierphysiotherapeutin Sandra Lederer
50859 Köln (Lövenich), NRW, Deutschland

 

.

Termine in auch Solingen und Umgebung, nach Absprache, möglich.